Sehen Sie hier eine Übersicht unseres Behandlungsspektrums​

Wir das Physikalische Therapie Center sind der richtige Ansprechpartner für gruppentherapeutische und einzeltherapeutische Leistungen sowie für medizinische Wellnessangebote. Bei uns finden Sie ein gemischtes Team von Fachleuten mit mehrjähriger Berufserfahrung und jungen dynamischen Therapeuten, welche Ihnen eine hohe Behandlungsqualität nach den neusten medizinischen Kenntnissen bieten.

Bei uns werden, in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten, Ihre Beschwerden des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Sehnen, Knochen) behandelt. Dabei setzen wir bevorzugt auf die aktive Behandlungsform. Sie werden also als Kunde aktiv in die Behandlung mit einbezogen, was sich förderlich auf ihre Heilungseffekte und Gesundheitskenntnisse auswirkt.

Unsere Behandlungen

Krankengymnastik

Für wieder mehr Lebensqualität
Die Therapieform der Krankengymnastik, abgekürzt auch KG, eignet sich für die physiotherapeutische Behandlung in allen medizinischen Fachbereichen. Ob nach einem medizinischen Eingriff, nach privaten oder betrieblichen Unfällen, aufgrund von chronischen orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen.

Der Behandlungsplan unserer Krankengymnastik richtet sich nach Ihrem individuellen Beschwerdebild und wird patientenbezogen für Sie erstellt.

Manuelle Therapie – MT

Die Manuelle Therapie, abgekürzt MT, stellt einen Behandlungsansatz dar, der sich speziell an Funktionsstörungen des Bewegungsapparates richtet. Mithilfe spezieller Handgriff- und Mobilisationstechniken sollen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörung beseitig werden. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen Ihrer Koordination, Muskelfunktion und Gelenksmechanismen, erstellen unsere Physiotherapeut ein individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsplan.

Krankengymnastik zentrales Nervensystem - KG ZNS

Die Therapieform der Krankengymnastik zentrales Nervensystem stellt eine spezifische Behandlung von Patienten dar, die Störungen bei der Muskelentwicklung oder bei der Aufnahme und Verarbeitung äußerer Impulse aufweisen. Der Zusatz ZNS richtet sich an die Bereiche Gehirn und Rückenmark. Häufig liegen Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Haltung oder der Bewegung vor oder die Beeinträchtigung beeinflusst das Gleichgewichtsgefühl. Diese Form der Behandlung erhalten häufig Patienten/innen:

Manuelle Lymphdrainage

Eine Lymphdrainage wird zur Therapie von geschwollenem Gewebe verordnet, um die Pumpfunktion des Lymphsystems zu unterstützen und um Schwellungen abzubauen. In den meisten Fällen haben sich Lymphödeme an den Gliedmaßen gebildet, aber auch im Gesicht oder am Rumpf können Ödeme auftauchen.

Nachsorgeleistungen im PTC

T-Rena

T-Rena wird oft nach einer stationären Unterbringung in einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung verordnet und soll das die körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit weiter steigern und das neu erlernte Wissen festigen. Hierfür erstellten unsere Physiotherapeuten mit Ihnen, an Ihrem ersten T-Rena-Termin einen individuellen Trainingsplan, welchen Sie über die kommenden 26 Trainingseinheiten in einer offenen Gruppe weiterverfolgen werden. Eine Trainingseinheit dauert dabei 60 Minuten. Der Beginn mit der T-Rena-Verordnung beträgt spätestens 6 Wochen nach Ausstellungzeitpunkt.

Rehabilitationssport

Rehabilitationssport, auch Rehasport abgekürzt, ist eine medizinische Leistung für Menschen mit Behinderung oder für Menschen die von einer Behinderung bedroht sind. Der Rehabilitationssport verfolgt die Eingliederung oder Wiedereingliederung der Betroffenen ins Alltagsleben. Als Ziele werden eine Linderung der Beschwerden und eine Motivation der Teilnehmer zur eigenverantwortlichen sportlichen Betätigung verfolgt. Das Konzept des Rehabilitationssports verfolgt die Verbesserung der Ausdauer, Kraft, Koordination und das Selbstbewusstsein, daneben soll die Freude an der Ausübung an einer selbstständigen sportlichen Betätigung gefördert werden. Hierfür stützt sich der Rehabilitationssportkurs auf Übungen aus der Gymnastik, Leichtathletik oder auf Bewegungsspiele in der Gruppe.

Der Rehabilitationssport wird von Arzt verordnet, erstreckt sich über 50 Übungseinheiten und wird im Regelfall 1- bis 2-Mal die Woche verordnet, welche in einem Zeitraum von 1,5 Jahren durchgeführt werden können.

Funktionstraining

Das Funktionstraining ist genauso wieder der Rehabilitationssport eine medizinische Leistung für Menschen mit einer Behinderung oder für Menschen die von einer Behinderung bedroht sind.
Das Konzept des Funktionstrainings zielt auf die schonende Behandlung von bestimmten Körperbereichen, wie Gelenken und organischen Erkrankung z.B. Rheuma, ab. Typische Übungen die im Funktionstraining Anwendung finden, sind, Gruppenübungen aus der Krankengymnastik oder der Ergotherapie in Form von Trocken- und Wassergymnastik.

Rheuma-Liga Niedersachsen e.V.
c/o AG Springe/ Bad Münder
Susanne Heitmann
Zur Schille 3, 31832 Springe
E-Mail:
AG-Springe-Bad-Münder@rheuma-liga-nds.de

Das Funktionstraining erfolgt bei uns im Hause über die Rheumaliga, bei der Sie Ihre Funktionstrainingsverordnung einreichen und mit denen Sie die Durchführung des Funktionstrainings besprechen.

Weitere Leistungen

Wärmetherapie

Im Bereich der physiotherapeutischen Behandlungen werden Verfahren der Wärme oder Kälte eingesetzt, um eine schmerzlindernde Wirkung bei Ihnen zu erzielen. Beide Formen dieser Therapie können sowohl lokal als auch am ganzen Körper Anwendung finden und stellen unterstützende Maßnahme zu weiteren physiotherapeutischen Behandlungsformen dar. Welche der beiden Formen zum Einsatz kommt, hängt von Ihrem jeweiligen Schmerzbild ab.

Die Wärmetherapie fördert die Durchblutung und wirkt entspannend auf Muskulatur und Gewebe. Bei uns in der Praxis finden sowohl Fangopackungen als auch spezielle Wärmestrahler (Heißluft) Anwendung. Sie kommt hauptsächlich bei muskulären Beschwerden zum Einsatz.

Kältetherapie

Das Verfahren der Kältetherapie findet häufig Einsatz bei Problematiken mit knöchernen Strukturen. Bei uns in der Praxis werden das Verfahren der Kompression und der Kühlpacks praktiziert.

Die Wirkung richtet sich nach der eingesetzten Temperatur und zielt auf die Schmerzlinderung, die Entzündungshemmung oder auf die Durchblutungsförderung ab.

Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie kommen galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme zum Einsatz. Galvanische Ströme bewirken eine Schmerzlinderung und fördern die Durchblutung sowie die Stoffwechsel, was die Heilung unterstützt. Niederfrequente Reizströme zielen auf die Nerven- und Muskelfasern ab und werden für teilgelähmte sowie geschwächte Muskulatur eingesetzt. Bei dem mittelfrequenten Wechselstrom wirken je nach Anwendungsform die schmerzlindernde oder die stimulierende Wirkung und hochfrequentierte Therapieform wirkt durchblutungsfördernde sowie muskelspannungsstabilisierend.

Massagen als Wellnessangebot

»Einfach Mal entspannen und gleichzeitig noch was nützliches für seine Gesundheit tun!«
Wir im PTC bieten Ihnen einen umfangreiches Angebot verschiedenster Therapieformen der Massage. Unserer Massagen sorgen bei Ihnen für eine angenehme Lösung Ihrer Muskelverspannungen und wirken stressabbauend. Daneben wird Ihr Wohlbefinden gesteigert und Sie können für einen Moment den anstrengenden Alltag vergessen.

Was Sie für die Therapie benötigen

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Handtuch für die Behandlungsbank oder den Trainingsraum mit. Da bei der ersten Behandlung erst ein Befund gemacht wird, bespricht der Therapeut mit Ihnen das weitere Prozedere und damit auch, ob Sie Sportkleidung benötigen. Sollten Sie ein Rezept für Krankengymnastik am Gerät (KGG) haben, kommen Sie bitte bereits zur ersten Behandlung mit Trainingskleidung (Sportschuhe mit heller Sohle, bequeme Sportklamotten, etwas zu Trinken und einem Handtuch). Umkleideräume sind in der Praxis vorhanden.

Wussten Sie schon ...

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) stellen weltweit den häufigsten Grund für chronische Schmerzen, körperliche Funktionseinschränkungen und den Verlust von Lebensqualität dar. Mit zunehmendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit zu eine MSE zu bekommen. Duch eine physiotherapeutische Behandlung kann eine Erkrankung abgeschwächt werden.

Unser Solebad

Wohltuendes Solewasser zur Förderung Ihres Wohlbefindens. Wir bieten Therapien im Solebecken an – von der Krankengymnastik im Bewegungsbad, Funktionstraining im Wasser bis hin zu Aquazumba und Aquafitnesskurse.

Hier nochmal ein kleiner Überblick über unser Leistungsangebot:

Unser Leistungsspektrum

• Präventive Trainingsmethoden
• Gerätegestützte Trainingstherapie
• Nachsorgebehandlungen nach der Reha
• Individuelle, angepasste Therapiesteuerung

Unsere Kassenleistungen

• Krankengymnastik (KG)
• Neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS)
• Krankengymnastik im Bewegungsbad (KG-BWE)
• Krankengymnastik am Gerät (KGG)
• Manuelle Therapie (MT)
• Manuelle Lymphdrainage (30min/ 45min/ 60min)
• Klassische Massage Therapie (KMT)
• Elektrotherapie (EL)
• Fango/ Heiße Rolle

Was versteckt sich hinter Ihrem Rezept und was ist zu beachten?

Nachfolgend erklären wir Ihnen die wichtigsten Punkte Ihres Kassenrezeptes, welche für Sie von Bedeutung sein könnten:

Sie möchten einen Termin vereinbaren für eine Therapie? schreiben Sie uns einfach über unser KONTAKTFORMULAR » an, oder melden Sie sich gerne telefonisch bei uns: 05042 – 32 28

Gruppentraining -
Rehasport
Funktionstraining

Wir, das Physikalische Therapie Center, sind der richtige Ansprechpartner für gruppentherapeutische und einzeltherapeutische Leistungen sowie für medizinische Wellnessangebote. Im PTC haben wir uns spezialisiert auf die Behandlungsbereiche:

  • Gruppentraining – Rehasport/ Funktionstraining
  • T-Rena und MMT/ KGG-Verordnungen
  • Physiotherapeutische Behandlungen im Bewegungsbad
  • Orthopädische Rezeptbehandlung
  • Neurologische Rezeptbehandlung
  • Physiotherapeutische geleitetes Trainings an medizinischen Trainingsgeräten
  • Entspannungstherapeutische Behandlungen

Unsere Therapieschwerpunkte

Wir, das Physikalische Therapie Center, sind der richtige Ansprechpartner für gruppentherapeutische und einzeltherapeutische Leistungen sowie für medizinische Wellnessangebote. Im PTC haben wir uns spezialisiert auf die Behandlungsbereiche:

  • Gruppentraining – Rehasport/ Funktionstraining
  • T-Rena und MMT/ KGG-Verordnungen
  • Physiotherapeutische Behandlungen im Bewegungsbad
  • Orthopädische Rezeptbehandlung
  • Neurologische Rezeptbehandlung
  • Physiotherapeutische geleitetes Trainings an medizinischen Trainingsgeräten
  • Entspannungstherapeutische Behandlunge

Unsere Therapieschwerpunkte

Unsere Therapie-schwerpunkte

Wir, das Physikalische Therapie Center, sind der richtige Ansprechpartner für gruppentherapeutische und einzeltherapeutische Leistungen sowie für medizinische Wellnessangebote. Im PTC haben wir uns spezialisiert auf die Behandlungsbereiche:

  • Gruppentraining – Rehasport/ Funktionstraining
  • T-Rena und MMT/ KGG-Verordnungen
  • Physiotherapeutische Behandlungen im Bewegungsbad
  • Orthopädische Rezeptbehandlung
  • Neurologische Rezeptbehandlung
  • Physiotherapeutische geleitetes Trainings an medizinischen Trainingsgeräten
  • Entspannungstherapeutische Behandlunge

What My Clients​​ Say about Me

Et ligula sit quam, sapien lorem. Nec risus lorem vestibulum mi facilisis. Tincidunt urna accumsan nec risus lorem vestibulum mi facilisis.
Freya Sanz
Actress
Et ligula sit quam, sapien lorem. Nec risus lorem vestibulum mi facilisis. Tincidunt urna accumsan nec risus lorem vestibulum mi facilisis.
Mark Ficher
Mr. America
Et ligula sit quam, sapien lorem. Nec risus lorem vestibulum mi facilisis. Tincidunt urna accumsan nec risus lorem vestibulum mi facilisis.
Diana Burnwood
Mother

Willkommen im Physikalischen Therapie Center

Im Physikalische Therapie Center (PTC) legen wir bei der Behandlungsdurchführung großen Wert auf einen ganzheitlichen Therapieansatz.

0 +
Happy Clients

Hatha Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Vinyasa Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Kundalini Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Intuitive Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Aroma Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Slow Yoga

Neque porro quisquam est, qui dolore ipsum quia

Scroll to Top